Selbstorganisation für Apothekeninhaber

Mehr erreichen, weniger aufreiben: Effizient durch Selbstorganisation im Apothekenalltag

Als die Titanic sank, arbeiteten einige Mitarbeiter bis zur letzten Minute unermüdlich weiter – die Kapelle spielte tapfer weiter und auf dem Sonnendeck wurden sogar noch Stühle aufgestellt. Doch trotz all dieses Einsatzes nahm das Schicksal seinen Lauf.
Auch viele Apothekeninhaber erkennen heute die Dringlichkeit ihrer Situation und setzen immense Energie ein, um ihre Geschäfte am Laufen zu halten. Sie helfen im Verkauf, lösen alltägliche Probleme oder verlieren sich in organisatorischen Aufgaben. Doch genau wie auf der Titanic verhindert dieser Einsatz oft den drohenden Untergang nicht.
Der Grund? Die Zeit wird falsch genutzt. Sie fokussieren sich auf Tätigkeiten, die keinen direkten Mehrwert bringen und vernachlässigen die entscheidenden Maßnahmen, die ihre Apotheke wirklich stabilisieren könnten. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie als Apothekeninhaber durch effektives Selbstmanagement die Weichen richtig stellen und den Fokus auf die Prioritäten legen, die den entscheidenden Unterschied machen.

Das Wesentliche im Blick: Prioritäten richtig setzen
Viele Apothekeninhaber stehen aktuell unter enormem Druck. Schließungen häufen sich, die Gewinne schrumpfen und die Politik scheint keine Lösungen zu bieten. Dennoch verharren viele Inhaber in ihren gewohnten Abläufen und verlieren sich im Tagesgeschäft: Sie helfen im Verkauf, lösen Mitarbeiterprobleme oder informieren sich über die neuesten Entwicklungen. Doch all das löst nicht die grundlegenden Probleme Ihrer Apotheke.
Selbstmanagement für Apothekeninhaber bedeutet nicht, den Tag mit möglichst vielen Aufgaben zu überladen und diese stur abzuarbeiten. Stattdessen geht es darum, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren und diese fokussiert und ohne Ablenkungen zu erledigen.
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten muss Ihr Fokus auf den Maßnahmen liegen, die Ihre Apotheke stabilisieren und profitabel machen. Aktivitäten, die nicht direkt zur Rentabilität beitragen, sollten jetzt hinten anstehen – auch wenn es unbequem ist. Ihr primäres Ziel ist es, das Wachstum Ihrer Apotheke sicherzustellen.
Kostenfresser eliminieren: Streichen Sie alle Maßnahmen, deren Erfolg Sie nicht eindeutig anhand von Kennzahlen bewerten können. Jede Ausgabe, die keinen messbaren Mehrwert bringt, könnte ein unnötiger Kostenfaktor sein.
Marge stärken: Konzentrieren Sie sich auf Dienstleistungen und Produkte, die besonders profitabel sind – wie pDL, spezielle Pakete für Urlaubs- oder Festivalsaisons, oder Kooperationen mit Ärzten für margenstarke Rezepturen.
Ohne Marketing und Verkauf geht nichts: Entwickeln Sie eine digitale Marketingstrategie, die genau die Kunden anspricht, die Bedarf an Ihren margenstarken Angeboten haben. Optimieren Sie außerdem den Verkaufsprozess: Erstellen Sie klare Vorlagen und Skripte für Ihr Team, um jedes Kundengespräch auszuschöpfen und Zusatzverkäufe voranzutreiben.
Ein starkes Team als Fundament: Ein starkes Team ist der Schlüssel dazu, sich als Inhaber auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. Wenn Sie ständig im Verkauf einspringen müssen, weil das Personal knapp ist, verlieren Sie wertvolle Zeit. Bauen Sie deshalb ein Team auf, das zuverlässig, eigenverantwortlich und flexibel ist – auch in stressigen Phasen. Dazu gehört ein Bewerberpool, der es Ihnen ermöglicht, immer die passenden Mitarbeiter zu finden, anstatt kurzfristige Notlösungen einzugehen.

Ihr Fokus sollte auf Maßnahmen liegen, die direkt zum wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Apotheke beitragen. Setzen Sie auf gezieltes Marketing, optimierte Verkaufsprozesse und die Eliminierung von ineffizienten Kosten. Alles andere kann warten.
Weniger Unterbrechungen: So etablieren Sie nachhaltige Abläufe
Ein starker Fokus auf Marketing und Verkauf zeigt, wie wichtig es ist, dass Sie als Inhaber regelmäßig Zeit für betriebswirtschaftliche Aufgaben einplanen. Viele Apothekeninhaber versuchen, sich Zeit für betriebswirtschaftliche Aufgaben freizuschaufeln, doch in der Praxis werden sie ständig von ihren Mitarbeitern unterbrochen. Fragen und Probleme reißen Sie aus Ihrer Arbeit, und oft lösen Sie diese direkt. Doch das kostet auf Dauer wertvolle Zeit. Effizientes Selbstmanagement bedeutet, nicht nur das aktuelle Problem zu beheben, sondern eine nachhaltige Lösung zu schaffen, damit Ihre Mitarbeiter gar nicht erst zu Ihnen kommen müssen.
Der Schlüssel dazu liegt in klaren Prozessanleitungen. Erstellen Sie Schulungsvideos, Leitfäden und Skripte, die Mitarbeiter befähigen, typische Herausforderungen eigenständig zu bewältigen. So müssen Sie nicht jedes Mal einspringen, wenn ein Problem auftritt. Statt kurzfristige Lösungen zu priorisieren, setzen Sie auf langfristige Maßnahmen, die sich immer wieder auszahlen. Denn wenn einmal ein klarer Ablauf definiert ist, sparen Sie jedes Mal Zeit, wenn das Problem erneut auftritt – während das einmalige Lösen nur dazu führt, dass das Problem bald wieder vor Ihrer Tür steht.
Langfristige Lösungen sind der Schlüssel zu effizientem Selbstmanagement und weniger Unterbrechungen im Alltag.
Projekte erfolgreich abschließen
Viele Projekte entfalten ihren finanziellen Nutzen erst, wenn sie vollständig abgeschlossen sind – sei es eine neue Website, eine Werbekampagne oder ein digitaler Bestellweg. Doch gerade hier erleben Apothekeninhaber oft Herausforderungen: Externe Dienstleister kommunizieren schlecht oder lassen die Zusammenarbeit schleifen. Selbstmanagement bedeutet an dieser Stelle, dass Sie als Inhaber die volle Verantwortung übernehmen, um Projekte bis zum Ende voranzutreiben. Setzen Sie klare Deadlines – sowohl für sich selbst als auch für Ihre externen Partner – und achten Sie darauf, dass alles nach Ihren Vorstellungen umgesetzt wird. Sollte etwas nicht nach Plan verlaufen, liegt es an Ihnen, die Leistung konsequent einzufordern. Denn nur, wenn Projekte vollständig abgeschlossen sind, können sie Ihrer Apotheke den gewünschten Mehrwert bringen.
Lernen, "Nein" zu sagen und Verantwortung zu delegieren
Effektives Selbstmanagement erfordert auch die Fähigkeit, nicht jeder Anfrage sofort nachzugeben. Wenn der Vertreter eines Großhändlers unangekündigt in Ihrer Apotheke steht, liegt es an Ihnen zu entscheiden, ob dieses Gespräch jetzt wirklich Priorität hat oder ob Ihre Zeit besser in andere Aufgaben investiert ist. Es ist wichtig, dass Sie lernen, bei Terminanfragen, die aktuell keinen direkten Mehrwert bringen, höflich, aber bestimmt abzulehnen.
Ein weiteres Hindernis für effizientes Arbeiten ist der weit verbreitete Glaubenssatz: "Wenn du willst, dass etwas gut gemacht wird, mach es selbst." Diese Einstellung ist fatal, denn sie verhindert, dass Ihr Team Verantwortung übernimmt und die Last auf mehrere Schultern verteilt wird. Vertrauen Sie Ihren Mitarbeitern und delegieren Sie Aufgaben, die sie genauso gut oder besser erledigen können. Natürlich brauchen Ihre Mitarbeiter klare Anweisungen und eine deutliche Vorstellung davon, was Ihre Erwartungen sind – doch nur so schaffen Sie Freiräume für die wirklich wichtigen Aufgaben.
Indem Sie unnötige Termine ablehnen und Aufgaben an Ihr Team delegieren, können Sie Ihre eigene Effizienz steigern und gleichzeitig die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter fördern.
Den Kurs wechseln und Zukunft sichern
Es ist nicht leicht, als Apothekeninhaber den Überblick zu behalten und die richtigen Prioritäten zu setzen – besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Doch es ist entscheidend, den Fokus auf die Maßnahmen zu richten, die wirklich den Unterschied machen: Rentable Leistungen fördern, klare Prozesse etablieren und die Effizienz steigern. Wer weiterhin Zeit in unwichtige Aufgaben investiert, riskiert, die wirklich entscheidenden Hebel zu übersehen.
Anstatt sich im Tagesgeschäft zu verlieren, helfen wir Ihnen, die entscheidenden Stellschrauben zu drehen. Mit klaren Prozessen, digitaler Kundengewinnung und gezielten Maßnahmen steigern wir die Rentabilität Ihrer Apotheke. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie wieder Zeit für strategische Aufgaben haben – und Ihre Apotheke profitabel in die Zukunft führen.
Checkliste:
Gibt es in Ihren Abläufen Hindernisse, die Sie davon abhalten Ihre unternehmerischen Ziele zu erreichen?
Werden Sie regelmäßig von Ihren Mitarbeitern aus Ihren Aufgaben herausgerissen?
Haben sich bei Ihnen Projekte verzögert und werden aktuell nicht zu Ende geführt?
Übernehmen Sie regelmäßig Tätigkeiten im Tagesgeschäft?
Sie möchten erfahren, wie das konkret in der Praxis aussieht?
Sie benötigen Hilfe, um die Abläufe in Ihrer Apotheke und in Ihrem eigenen Berufsalltag effizienter zu organisieren?
Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!
Unsere Geschäftsführer Nicolas Klose und Mara Maier

Klose Consulting GmbH
Ressourcen
Kontakt
06251 9749430
Telefon
kontakt@kloseconsulting.de
email